- Dame
- Da̲·me die; -, -n; 1 verwendet als höfliche Anrede oder Bezeichnung für eine Frau ↔ Herr: Eine ältere Dame wartet auf Sie; Meine Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute Abend hier begrüßen zu dürfen|| K-: Damenbegleitung, Damenbekanntschaft, Damenbesuch, Damengesellschaft; Damenbekleidung, Damen(fahr)rad, Damenfriseur, Damenhandtasche, Damenhut, Damenmantel, Damenmode, Damenoberbekleidung, Damenschneider, Damenschuh, Damenstrümpfe, Damenwäsche2 eine Frau, die besonders durch ihr Aussehen und Verhalten vornehm wirkt ↔ Herr <die große, vornehme Dame spielen>: Eure Tochter ist schon eine richtige Dame3 nur Pl, Sport; verwendet als Bezeichnung für Frauen: Im Weitsprung der Damen siegte eine Amerikanerin|| K-: Damendoppel, Dameneinzel, Damenfußball, Damenhandball, Damenmannschaft4 eine wichtige Figur beim Schach, die in alle Richtungen beliebig weit ziehen kann ≈ Königin || Abbildung unter ↑Schach5 eine Spielkarte, auf der eine Frau zu sehen ist und deren Wert zwischen König und Bube liegt || Abbildung unter ↑Spielkarte|| -K: Herzdame, Karodame, Kreuzdame, Pikdame6 ein Spiel, das man mit flachen, runden Steinen auf einem Schachbrett spielt || Abbildung unter Brettspiele|| K-: Damebrett, Damespiel, Damestein7 die Dame des Hauses verwendet als höfliche Bezeichnung für die Gastgeberin8 eine Dame von Welt eine ↑Dame (2), die schon viel erlebt und von der Welt gesehen hat und ein gutes Benehmen hat9 jemandes alte Dame gespr hum; jemandes Mutter|| ID sehr geehrte / verehrte Damen und Herren verwendet als höfliche, neutrale Anrede in einem offiziellen Brief oder für das Publikum einer Veranstaltung
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.